Kooperatives Projekt mit der AktivRegion Holsteiner Auenland: Klimafolgenanpassung Kreis Steinburg – Personalstelle für Kommunikation und Beratung

Fördergegenstand ist die dreijährige Förderung einer neu zu besetzenden Personalstelle im Umfang von 0,5 Vollzeitäquivalenten beim Projektträger. Zu den Aufgaben gehören die Beteiligung von Akteuren sowie die Öffentlichkeitsarbeit im Rahmen der Erstellung und Umsetzung eines Klimafolgenanpassungskonzeptes. Die Einstufung soll in EG 11 TVÖD erfolgen. Die Stelle wird ausgeschrieben. Gemäß LEADER-Richtlinie wird die Förderung im dritten Jahr auf 80 % reduziert.

Ausgangslage
Der Klimawandel erfordert die Reduktion von klimaschädlichen Emissionen (Klimaschutz) und die Anpassung an die Folgen des Klimawandels (Klimafolgenanpassung). Der Kreis Steinburg verfügt bereits über eine unbefristete 0,5 Stelle für Energie – und Klimaschutz. Die Novelle des Energie- und Klimaschutzgesetzes Schleswig-Holsteins verpflichtet die Kreise nun, bis zum 30. September 2029, ein Klimaanpassungskonzept zu erstellen. Das Konzept muss neben dem Gesamtkonzept eine Klimarisikoanalyse oder eine vergleichbare Entscheidungsgrundlage, die Handlungsfelder mit Anpassungsbedarf und einen Maßnahmenkatalog zur Umsetzung des Konzeptes enthalten. Für diese Aufgabe werden dem Kreis Steinburg einmalig Konnexitätsmittel in Höhe von 150.000 € vom Land bereitgestellt. Um die Konzepterstellung verwaltungsintern zu begleiten und den Kontakt zum Dienstleister zu halten, hat der Keis eine 0,5 Vollzeitäquivalenzstelle für das Klimafolgenanpassungsmanagement umgewidmet. Diese soll ab Juni 2025 unbefristet besetzt werden. Das Konzept selbst ist noch nicht ausgeschrieben und vergeben. § 33, Abs. 3 des Gesetzes besagt: „Die Kreise und kreisfreien Städte entscheiden, ob und in welcher Form sie die Öffentlichkeit beteiligen wollen, sowie ob und in welcher Form ihr Klimaanpassungskonzept einer Berichterstattung über die Umsetzung ihres Maßnahmenkatalogs bedarf.“

Beschreibung
Der Kreis Steinburg sieht in der Kommunikation mit Akteuren, in deren Beteiligung und Beratung sowie in der Öffentlichkeitsarbeit eine wichtige Aufgabe für die Akzeptanzschaffung und Maßnahmenumsetzung bei der Klimafolgenanpassung. Er beabsichtigt daher ergänzend zur langjährig bestehenden Energie- und Klimaschutzstelle und zur kürzlich umgewidmeten Stelle für das Klimafolgenanpassungsmanagement, eine weitere 0,5 Stelle für die Beratung, Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit im Bereich der Klimafolgenanpassung zu besetzen.

Das Klimafolgenanpassungskonzept wird wichtige Anpassungsbedarfe in den Bereichen Katastrophenschutz, Wasserwirtschaft, Hochwasserschutz, Landwirtschaft, Gesundheit, Dorf- und Stadtplanung (Siedlungsentwicklung) sowie Regionalentwicklung aufzeigen. Aufgabe der Stelle für Kommunikation und Beteiligung ist der fachliche Austausch der oftmals sektoral aufgestellten Akteure untereinander und die Kommunikation mit und Beteiligung der Bevölkerung. Die Stelle soll die Konzepterstellung kommunikativ (intensiv) begleiten und die Akteure vor Ort mit einbinden, um realitätsnahe Maßnahmen zu entwickeln. Nach den 3 Jahren Förderung ist das Ziel, diese Stellenanteile unbefristet zu erhalten, damit eine Begleitung der Maßnahmenumsetzung möglich ist.

Entwicklungsziele

  1. Aufbau einer Kommunikationsstrategie für Klimafolgenanpassung
  2. Sensibilisierung der Bevölkerung und Beratung von Akteuren
  3. Vernetzung von Akteuren bei dem interdisziplinären Thema der Klimafolgenanpassung

Wirkung der Maßnahme
Die Maßnahme wirkt kreisweit und damit in den AktivRegionen Steinburg und Holsteiner Auenland. Sie wirkt in der Fördermaßnahme „1. nicht investive Maßnahmen in den Bereichen Klimafolgenanpassung“ der Strategie der AktivRegion Steinburg. Es wird eine Personalstelle im Bereich Klimafolgenanpassung geschaffen.

Information

  • Antragsteller: Kreis Steinburg
  • Trägerschaft: Öffentlicher Träger
  • Projektkosten (in Euro): 128.819,00
  • Fördersumme (in Euro): 77.984,14 | Steinburg: 64.726,84 | Holsteiner Auenland: 13.257,30
  • Förderquote (in Prozent): 65
  • Landesmittel (in Euro): 0
  • Zeitraum: 2025-2028
  • Status: Beschlossen
  • Kernthema: Klimaschutznetzwerk Steinburg!
Nach oben scrollen