bewirk on Tour zu großen und kleinen Energieanlagen

Eine Wärmepumpe haben viele schon gesehen, aber wie groß ist eine Groß-Wärmepumpe tatsächlich und wie funktioniert das mit der Wärmeentnahme aus der Kieler Förde? Die Investitionsbank.SH gibt uns anhand ihrer Anlage Einblicke in diese neue Technologie. Dagegen zeigt uns die Initiative Balkonsolar Kiel der People for Future Kiel, dass auch mit Kleinvieh ordentlich Mist gemacht […]

€30

Seminar „Wohnen im Ländlichen Raum“

Bildungszentrum für Natur, Umwelt und ländliche Räume Hamburger Chaussee 25, Flintbek

Angesichts des demografischen Wandels und sich ändernder sozialer Strukturen ergeben sich neue Lebensstile und veränderte Wohnbedarfe. Familien- und Erwerbssituationen sind vielfältiger und es werden z. B. für Alleinerziehende und Senioren zunehmend kleine Wohneinheiten gesucht. Gleichzeitig gibt es steigende Anforderungen an die Energieeffizienz von Gebäuden. Welche Gestaltungsmöglichkeiten hat die Kommune für das Thema Wohnen? Dem wollen […]

€30

Infrastrukturforum Energieküste

Elbeforum Brunsbüttel Von-Humboldt-Platz 5, Brunsbüttel

2024-39 (2)_6. InfrastrukturforumFachveranstaltung zu Perspektiven der Energieleitungsinfrastruktur an der Westküste Schleswig-Holsteins Schwerpunkte des 6. Infrastrukturforums sind die Flächenvorsorge, Wasserbedarfe, Genehmigungsanforderungen für die grüne Wasserstoffwirtschaft und neue Entwicklungen beim Aufbau der Wasserstoffnetzinfrastruktur für die treibhausgasneutrale Wirtschaft. Das Infrastrukturforum Energieküste ist eine Veranstaltungsreihe des Ministerium für Energiewende, Klimaschutz, Umwelt und Natur des Landes Schleswig-Holstein, die mit dem […]

Fachkräftesicherung im ländlichen Raum

Bildungszentrum für Natur, Umwelt und ländliche Räume Hamburger Chaussee 25, Flintbek

Die Nachfrage nach Fachkräften zeigt starke regionale Disparitäten. Besonders ländliche Regionen haben es schwer, junge Talente für sich zu gewinnen. Kleine und mittelständische Unternehmen sind zunehmend auf den Zuzug neuer Fachkräfte und die Rückkehr ehemaliger Bewohnerinnen und Bewohner angewiesen, um ihre Personalengpässe zu bewältigen. In unserer Informationsveranstaltung möchten wir die aktuelle Situation beleuchten und Ihnen […]

€30

6. Vorstandssitzung der AktivRegion Steinburg

egw:wirtschaftsförderung Viktoriastraße 17, Itzehoe

Die AktivRegion Steinburg lädt ein zur 6. Vorstandssitzung am Donnerstag, den 05. Dezember 2024, um 17:00 Uhr bei der egw:wirtschaftsförderung in der Viktoriastraße 17 in 25524 Itzehoe. Folgende Tagesordnungspunkte sind vorgesehen: 1. Feststellung der Beschlussfähigkeit 2. Tagesordnung und Protokoll der letzten Vorstandssitzung 3. Bericht des Vorsitzenden und der Geschäftsstelle 4. Projektbeschlüsse 5. Projektanfragen 6. Sonstiges […]

Gemüseanbau ohne Bewässerung? Potenziale und Herausforderungen von Mulchsystemen

online

Im Kontext des Klimawandels und der zunehmenden Wetterextreme wird die effiziente Nutzung von Wasser zu einer großen Herausforderung in der Landwirtschaft werden. Besonders im Gemüseanbau zeigt sich der steigende Bewässerungsbedarf als zentrales Thema, da die Verfügbarkeit von Wasser oft begrenzt ist und Dürreperioden häufiger auftreten. In dieser Veranstaltung widmen wir uns dem Einsatz von Mulch […]

Leben auf dem Land – Neue Perspektiven durch Digitalisierung

Bildungszentrum für Natur, Umwelt und ländliche Räume Hamburger Chaussee 25, Flintbek

Die Digitalisierung bietet zahlreiche Chancen, das Leben und Arbeiten im ländlichen Raum zu gestalten. In der praxisnahen Veranstaltung wird beleuchtet,Anmeldevordruck_BNUR_2025-25-1Anmeldevordruck_BNUR_2025-25-1 wie digitale Lösungen den Alltag vor Ort bereichern können – vom Arbeiten über Wohnen bis hin zur Förderung von Gemeinschaft und Ehrenamt. Lernen Sie digitale Werkzeuge wie die DorfFunk SH App und die Vereinscloud SH […]

€30

Klärschlammentsorgung – 4 Jahre vor der Pflicht zur Phosphorrückgewinnung

Congress Center Holstenhalle Justus-von-Liebig-Straße 2-4, 24537 Neumünster

Die Klärschlammverordnung legt fest, dass ab dem Jahr 2029 die Pflicht zur Rückgewinnung von Phosphor aus dem Klärschlamm erfolgen muss. Bislang befinden sich entsprechende Anlagen zur P-Rückgewinnung bundesweit erst im Aufbau. In der Veranstaltung soll der Stand der Planungen in SH dargestellt werden. Darüber hinaus sollen die Verpflichteten für die Notwendigkeit sensibilisiert werden, sich den […]

€60

Wertschätzende Kommunikation – die Kunst des respektvollen Dialogs

Bildungszentrum für Natur, Umwelt und ländliche Räume Hamburger Chaussee 25, Flintbek

Das Seminar zielt darauf ab, Teilnehmende mit den Grundlagen der wertschätzenden Kommunikation vertraut zu machen und praxisorientierte Techniken zur Förderung einer offenen, respektvollen Kommunikationskultur zu üben. Wir arbeiten in Kleingruppen und im Plenum an der Fähigkeit, aktiv zuzuhören und empathisch auf andere einzugehen und beschäftigen uns praxisnah mit Techniken des aktiven Zuhörens. Diese können helfen, […]

€120

Kauf mich, ich bin klimaneutral! – Mit umwelt- und tierwohlbezogenen Angaben rechtssicher werben

Bildungszentrum für Natur, Umwelt und ländliche Räume Hamburger Chaussee 25, Flintbek

Mit der Green-Claims-Richtlinie auf EU-Ebene, aber auch mit dem BGH-Urteil zu Transparenzanforderungern an grüne Werbung für Produkte, mit Begriffen wie klimaneutral, werden neue rechtliche Maßstäbe für umwelt- und tierwohlbezogene Angaben gesetzt. Was bei der neuen Regulierung werberechtlich in der Praxis zu beachten ist, wie der Vorwurf des Greenwashings vermieden werden kann und welche Strategien der […]

€30
Nach oben scrollen